Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

Newsletter # 4, 20. November 2023
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

am 17. November 2023 fand wieder der "Bundesweite Vorlesetag" statt. Seit 2004 ist dieser Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jedes Jahr im November zum Vorlesen auf.
Auch die Kolleginnen der TSB haben vorgelesen:
"Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry, "Die Königin der Farben" von Jutta Bauer und das Theaterstück "Fuchs & Igel – Märchendetektive" von David Steel, in dem Fuchs und Igel zusammen im Reich der Märchen ein Detektivbüro betreiben und das Verschwinden von Rotkäppchen aufklären ... Alle Geschichten können Sie auf dem TSB-Kanal bei YouTube anhören, viel Vergnügen!

Beim nächsten Workshop.Theater im Januar 2024 erwartet Sie ein Ausflug in die Sparte Tanz. Gaëlle Morello, Tanzpädagogin am Theater und Orchester Heidelberg, leitet diesen Workshop. Nicht versäumen!

Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

Infos aus der TSB

Montagsreihe Workshop.Theater

Bewegung, Emotionen, Erzählung: Tanztheater in der Schule
Anleitung Tanz für Lehrer*innen und Pädagog*innen

Nach einer kurzen Einführung in das Tanztheater werden wir die grundlegenden Prinzipien des Tanzes mithilfe der Beobachtungswerkzeuge aus Rudolf Labans Bewegungsanalyse erforschen. Dadurch werden wir den Körper und seine verschiedenen Strukturen entdecken. Dies wird uns dabei helfen, sein Verhältnis zum Raum und zur Zeit besser zu begreifen.
Auf diese Weise werden praktische Hilfsmittel vermittelt, die Pädagog*innen und Lehrer*innen dabei helfen sollen, ihre Schüler*innen bestmöglich auf eine körperliche Präsenz und eine auf die künstlerische Ausdrucksfähigkeit ausgerichtete Achtsamkeit vorzubereiten.

Leitung: Gaëlle Morello, Tanzpädagogin

Montag, 15. Januar 2024, 19:00 bis 22:00 Uhr

Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg

Kosten: 25 Euro

Anmeldefrist: Mittwoch, 10. Januar 2024

Anmeldung

Bitte beachten: Eine Anmeldung ist erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr von 25 Euro verbindlich. Bei Absage der Veranstaltung seitens der TSB erfolgt eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr.

 

TSB mobil unterwegs

Unser Klassenzimmerstück "Knappe Kiste oder Hände hoch, jetzt wird gemessen!", eine Stückentwicklung der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg (TSB) in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg, gesponsert von der Sparkasse Heidelberg, ist auch in diesem Schuljahr 2023/24 wieder buchbar, laden Sie uns ein! Inzwischen bieten wir auch Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung für diese Produktion an.

Zielgruppe: 10+ bzw. vierte und fünfte Klasse

Dauer: zwei Schulstunden (Aufführung plus spielpraktische Nachbereitung mit der Klasse)

Kosten: 5 Euro pro Kind zzgl. Fahrtkosten

Infos und Termine: Nelly Sautter

Podcast zur Aufführung: bei Spotiyfy, Anchor oder YouTube

Bibliothek
"Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn." (Jorge Luis Borges)

Gigler, Claus – Du TikTokst ja nicht richtig!

Ein Theaterstück über Freundschaft und Social Media
UNDA Theaterverlag, 2018

Die Schüler*innen Lea, Hakim und Sandy wollen eine Choreografie nachtanzen, die sie auf Social Media gesehen haben. Dabei geschieht Lea ein peinliches Missgeschick: Ihre Hose reißt ... Lukas und seine Freunde Nic und Goran beobachten unbemerkt den Vorfall und machen sogar ein Video davon. Weil er sich viele Likes dafür erhofft, stellt Lukas die Aufnahme online. Das Video macht schnell die Runde an der ganzen Schule. Als Lea davon erfährt, ist sie fassungslos und die fiesen Kommentare dazu treffen sie hart. Auch Lukas hat sich anderes von dem Upload erwartet – und als Lea dann auch nicht mehr in die Schule kommt, plagt ihn das schlechte Gewissen. Er will es wieder gut machen und schmiedet einen Plan, den er aber nur mit der Hilfe seiner Mitschüler*innen umsetzen kann ...  

Ein modernes Jugendtheaterstück über Freundschaft, Social Media und Cybermobbing. Das Stück kann in einer verkürzten Version ohne den Abschlusstanz aufgeführt werden.

Enthält ein interaktives Element, bei dem persönlich Erlebtes einfließen und in der Gruppe verarbeitet werden kann.

Wir empfehlen das Stück für Kl. 6-9. Fast alle Rollen können weiblich, männlich oder nicht-binär sein.

Genre: Kinder- und Jugendtheater

Themen: Freundschaft, Social Media, Cybermobbing

... speziell für Lehrkräfte

Theaterfortbildungen

Unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb finden Sie unter dem Stichwort RSMATH Theaterfortbildungen,  Anmeldung über http://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login.

64G62 Mit theaterpädagogischen Mitteln Unterricht bewegen
Freitag, 24. November 2023, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

V9RL8 + P956R Start in die Theaterarbeit Modul I + II
Dienstag, 28. + Mittwoch, 29. November 2023, Carl-
Benz-Gymnasium Ladenburg

P852V Kreatives und szenisches Schreiben
Donnerstag, 18. Januar 2024, Internationale Gesamtschule Heidelberg

268M2 Musik und Theater im DaZ-Unterricht
Freitag 9. Februar 2024, Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach

MKG8P Theater entwickelt Sprache: Spiele und Übungen zur Sprachförderung mit theatralen Mitteln
Donnerstag, 22. Februar 2024, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

ED7K9 "Wisst ihr, was gestern passiert ist?" – Das Playbacktheater
Dienstag, 19. März 2024, Theater- und Spielberatung e. V., Heidelberg

MKXQQ + JREV9 Theater in den Anfängen: Jeux dramatiques – vom inneren Erleben Schritt für Schritt zum szenischen Spiel
Freitag, 19. + Freitag, 26. April 2024, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

NXEM8 Bildhaftes Theater: Mit Fantasie in die kreative Bewegung
Montag, 13. Mai 2024, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

X4XL6 + Z4XM5 Vom Kunstwerk zum Theaterstück. Berühmte Bilder als Inspiration zur Stückentwicklung
Montag, 1. + Dienstag 2. Juli 2024, Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried

 

Workshops

• Hau nicht den Lukas, zeige Respekt! (Konfliktlösung durch Theater)
• Vorbereitung auf Einschulung und Verabschiedung (Grundschule, Gemeinschaftsschule, SBBZ)
• Kleines ABC der Theaterübungen für neue Arbeitsgemeinschaften (Grundschule, SBBZ, Gemein-schaftsschule, Realschule)
• Es war einmal … (Workshop zum Thema Märchen)
→ auf Anfrage buchbar unter katrin.weber@zsl-rsma.de

• Das erste Mal Theater! (90 Minuten, Vorbereitung des ersten Theaterbesuchs: Theaterknigge, Besonderheiten der Theaterästhetik)
• Kreatives und szenisches Schreiben (zwischen 90 und 180 Minuten, Workshop für Schüler*innen aller Altersstufen)
• Auftrittstraining für das mündliche Abitur (zwischen 90 und 180 Minuten, Erlernen und Erproben grundlegender Methoden für ein sicheres Auftreten in Prüfungssituationen, Simulation von Prüfungssituationen)
• Vorbereitung für Bewerbungsgespräche (Workshop für Schüler*innen in Abschlussklassen)
• Die Zeit ist ein Geheimnis (zwischen 45 und 180 Minuten, Auseinandersetzung mit Zeit, Zeitgefühl – mit oder ohne Textgrundlage Momo)
→ auf Anfrage buchbar unter elisabeth.nadler@zsl-rsma.de

... und sonst so

Schultheater-Special zum 9. Literaturherbst Heidelberg

Im Rahmen des 9. Literaturherbst Heidelberg spielt der Literatur- und Theater-Kurs des Bunsen-Gymnasiums selbst inszenierte Szenen rund um den diesjährigen Festivalthemenschwerpunkt "Freiheit". Die Kursteilnehmer*innen haben sich unter Anleitung der Lehrerin Sandra Walz und der Heidelberger Dramatikerin Ingeborg von Zadow im Rahmen eines Fabulamundi-Playwriting-Workshops mit ausgewählten Aphorismen, Zitaten oder Texten sowie eigenen Ideen zum Thema "Freiheit" auseinandergesetzt. Auf der Bühne präsentieren sie eine Auswahl von mitunter sehr persönlichen, selbst geschriebenen oder neu interpretierten Szenen, die spürbar machen, was Freiheit für den Einzelnen und auch für die Gesellschaft bedeutet.

Dienstag, 28. November 2023, 19:00 Uhr, TiK (Südstadt)
Eintritt frei, Einlass mit Voranmeldung per E-Mail

Anmerkung: In der Bibliothek der TSB finden Sie auch Theaterstücke von Ingeborg von Zadow – schauen Sie hier.

 

Theatertage am See

Die Theatertage am See verstehen sich als ein Begegnungsfestival des internationalen Amateurtheaters.

Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg von 20. bis 22. März 2024, Bildungszentrum Bodensee-Schule St. Martin Friedrichshafen:
Adressaten sind außerschulische Jugendtheaterprojekte und Schultheaterprojekte in den beiden Alterssparten:
Theater mit Kindern bis Klasse 6 und
Theater mit Jugendlichen ab Klasse 7
Ein aus erfahrenen Theaterpädagog*innen bestehendes Team wird die eingeladenen Gruppen konzeptionell durch das Festival begleiten.

Internationales Amateurtheater mit erwachsenen Darsteller*innen von 22. bis 24. März 2024, Bildungszentrum Bodensee-Schule St. Martin Friedrichshafen.

Direkt im PDF-Formular tragen Bewerber*innen ihre Informationen ein. Bewerbungsschluss ist der 25. November 2023.

Seit 1987 ist ein Kursprogramm wesentlicher Bestandteil des Festivals. Am Wochenende des Festivals (22. bis 24. März 2024) gibt es wieder  Kurse zu Theater, Tanz, Clownerie, Sprache, Technik, Zirkustechniken und vieles mehr. Die  Kurse finden in der Bodensee-Schule St. Martin Friedrichshafen, Zeisigweg 1, statt.

... unter uns
Feedback zum Workshop.Theater Oktober 2023
 
Im Oktober 2023 haben wir erfolgreich mit unserer Montagsreihe Workhop.Theater begonnen. Hier Auszüge aus dem Feedback:
 
Absolutes Highlight: Die Umsetzung des Geübten im Theaterspiel.
Favorit für persönliche Umsetzung/Anwendung: Spielerische Körperübungen.
Eigene Anmerkungen: Einfach großartig.
 
 
 
"Müde, aber zufrieden"
 
... waren die Teilnehmenden des Theater-Workshops "Sehen und gesehen werden", den die TSB Ende Oktober 2023 am Gymnasium Englisches Institut (E. I.) durchführte. Bereits das zweite Jahr in Folge waren Christiane Daubenberger und Nelly Sautter bei der Kreativwoche "E. I.-on-Tour-Woche" im Einsatz. An fünf Vormittagen entwickelten sie mit acht Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 eine szenische Collage, in der es ums Sehen und Gesehenwerden ging. Die Experimentierfreude war groß: So setzten die Jugendlichen zum Beispiel Bewegungen anderer Menschen, die sie auf dem Schulgelände eingefangen hatten, in eine Bewegungschoreografie um oder brachten selbstgeschriebene Texte auf die Bühne. Leitfragen waren beispielsweise "Was siehst du oft in deinem Alltag?", "Was würdest du gerne einmal sehen?" oder "Was würdest du machen, wenn du unsichtbar wärst?". Die Szenencollage zeigten die Spieler*innen dann bei der jahrgangsinternen Projektpräsentation. Unser Fazit: Kann sich sehen lassen!
facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.