Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

Newsletter # 1, 14. September 2022
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

auf in das neue Schuljahr und in die neue Spielzeit!

Wir starten nach einem schönen Sommer mit Elan und freuen uns auf viel Theater und Spiel in den nächsten Monaten.

Bereits am 17. Oktober 2022 geht es los mit unserer beliebten Montagsreihe, Details hierzu weiter unten.

Herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

Infos aus der TSB

Workshop.Theater: Eine Bühne, eine Geschichte, ein Mikrofon – Hörspiele mit Theatergruppen

In diesem Workshop wird anhand von zwei konkreten Praxisbeispielen aufgezeigt, wie in wenigen Tagen die Produktion eines Hörspiels mit Kindergruppen gelingen kann. Wie können mit einfachen Mitteln Geschichten und Figuren entwickelt werden? Wie entstehen Dialoge, wie die passenden Geräusche? Was ist bei Aufnahmen zu beachten und wie fügt man das Ganze dann eigentlich zusammen? Der Workshop ist ein Mix aus Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden probieren ausgewählte Methoden selbst aus. Ton ab!

Leitung Nelly Sautter, Theaterpädagogin M. A., Leitung Schule.Theater (TSB)

Anmeldung

Montag, 17. Oktober 2022, 20:00–22:00 Uhr, Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg

 

Fortbildung unter Leitung des Vorstandsteams der TSB

Konflikte in Szene setzen! – Forumtheater nach Augusto Boal

Die Fortbildung bietet spielpraktische Einblicke in die Methode des "Forumtheaters" als Grundlage des Sozialkompetenztrainings "GRENZkontROLLE" für Schülerinnen und Schüler. Das "Forumtheater" nach Augusto Boal ist eine zentrale Methode des "Theater der Unterdrückten". Dabei handelt es sich um ein interaktives Modell, das die szenische Konfliktbewältigung zum Ziel hat und realitätsnahe Situationen spielerisch erlebbar macht. Die Erarbeitung der sogenannten "Antimodellszene" kann zum Mittelpunkt einer sensiblen und demokratischen Theaterarbeit werden. Auch das speziell für den schulischen Kontext entworfene Sozialkompetenztraining "GRENZkontROLLE" gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit – ganz im Sinne Boals –, ihre alltäglichen Konflikte im geschützten Raum des theaterpädagogischen Settings neu zu erleben. Dabei dürfen Handlungsoptionen erprobt und erfahren werden. Die leitende Frage ist dabei: "Wie wäre es für dich, wenn du in deinem Alltag Konflikten offen und konstruktiv begegnen könntest, wenn du sie sogar selbstständig lösen oder ganz vermeiden könntest?" Die Teilnehmenden lernen die Methoden im spielpraktischen Tun kennen und wenden sie in szenischen Übungen an.

Leitung: Christiane Daubenberger, Marco Graša

Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Januar 2023, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Außenstelle Schloss Rotenfels, 76571 Gaggenau, Veranstaltungsnummer bei LFB: 7XZXR

 

Was nun?

Noch keinen Studienplatz gefunden? Auf der Suche nach Abwechslung, bevor es weitergeht mit dem Studium, und nach Klarheit, ob die Kulturbranche das Richtige ist? Und vor allem: Interesse an freiwilligem Engagement?

Volltreffer: Wir haben eine Stelle im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung in der TSB zu vergeben, Träger ist der BDAT (Bund deutscher Amateurtheater).

Voraussetzung: Offen für alle ab 27 Jahren, Interesse am Thema Projektentwicklung wäre von Vorteil.

Details:
·         Beim Bundesfreiwilligendienst handelt es sich um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Beiträge für die Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung übernimmt der Träger.
·         Als Bufdi erhält man einen Freiwilligenausweis – und damit zum Beispiel ermäßigten Eintritt in Kultureinrichtungen.
·         Es besteht die Möglichkeit, an kostenfreien Seminaren mit Schwerpunkt Theater teilzunehmen.
·         In der Regel dauert ein solcher Dienst 12 Monate, er kann aber auch auf 6 Monate verkürzt oder auf 18 Monate verlängert werden.

Weitere Informationen zum BufDi: Auf den Seiten des Bundesfreiwilligendienstes.

Weitere Infos zur konkreten Stelle in der TSB:  hier auf der Website der TSB.

Ansprechpartnerin: Christiane Daubenberger

Wir freuen uns auf Bewerbungen!

Bibliothek
"Lesen ist Denken mit fremden Gehirn." (Jorge Luis Borges)

Metzler Lexikon – Theatertheorie

Herausgegeben von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Matthias Warstat

J. B. Metzler Verlag, 2005

Theatertheoretische Fragen stehen heute im Zentrum wichtiger fachübergreifender Debatten der Kultur- und Kunstwissenschaften und bestimmen die aktuelle Diskussion auf vielen Gebieten der künstlerischen Praxis. Denn Theatertheorie beschäftigt sich längst nicht mehr nur mit der Theaterkunst, mit dem Theater als Institution oder gar mit dramaturgischen Problemen. Es geht ihr um Fragen, die die traditionellen Grenzen der Künste, Wissenschaften und Medien überschreiten, etwa um die Zusammenhänge von Darstellung und Verkörperung, Wahrnehmung und Erfahrung, Performativität und Emotionalität, Präsenz und Repräsentation.

Das Lexikon ist kein herkömmliches Theaterlexikon. In ihm finden sich keine gängigen Termini, sondern Begriffe, die als theoretisch bzw. theoriefähig gelten. Als Studienbuch konzipiert, führt das Lexikon seine Leser*innen in die heutige Theaterdebatte ein.

... speziell für Lehrkräfte

Unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb finden Sie unter dem Stichwort RSMATH Theaterfortbildungen. Die Anmeldung zu den genannten Fortbildungen erfolgt über http://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login.

XMNXG–Reihe
Die große Basisfortbildung Literatur und Theater unterrichten
Mittwoch, 21. bis Freitag, 23. September 2022, ZSL Außenstelle Schloss Rothefels Gaggenau

L9P87–Reihe
Grundlagen der Theaterpädagogik
Mittwoch, 5. bis Freitag, 7. Oktober 2022, ZSL Außenstelle Schloss Rothefels Gaggenau

Q7ENR Theaterpädagogische Methoden beim Unterrichten von Opern
Freitag, 14. Oktober 2022, Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Stuttgart

XLXRM Theaterpädagogische Methoden beim Unterrichten von Dramen in der Sekundarstufe II
Montag, 17. Oktober 2022, Liselotte-Gymnasium Mannheim

7P49R Musik und Theater im DaZ-Unterricht
Montag, 24. Oktober 2022, Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach

LVXD4 Musik und Theater im DaZ-Unterricht
Freitag, 11. November 2022, Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim

EVJ22 Frische Brise im Unterricht: Mit Theaterübungen soziale und emotionale Kompetenzen stärken
Montag, 21. November 2022, SBBZ Luise von Baden Neckargemünd

7XZXR Konflikte in Szene setzen – Forumtheater nach Augusto Boal
Mittwoch, 18. und Donnerstag, 19. Januar 2023, ZSL Außenstelle Schloss Rothefels Gaggenau

7XZXR Konflikte in Szene setzen! – Forumtheater nach Augusto Boal
Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Januar 2023, ZSL Außenstelle Schloss Rothefels Gaggenau

2MJ48 und G87XD (2 Termine) Start in die Theaterarbeit
Donnerstag, 2. und Freitag, 3. März 2023, Probebühne CARL Heidelberg

4RE59 und GJXK4 (2 Termine) Theater in den Anfängen: Schritt für Schritt vom Bilderbuch zum szenischen Spiel
Freitag, 24. und Montag, 27. März 2023, SBBZ Luise von Baden Neckargemünd

VL28P Mit theaterpädagogischen Mitteln Unterricht bewegen
Freitag, 21. April 2023, SBBZ Luise von Baden Neckargemünd

7XG5J Bildhaftes Theater: Mit Fantasie in die kreative Bewegung
Montag, 15. Mai 2023, SBBZ Luise von Baden Neckargemünd

LQLKE Theater entwickelt Sprache: Spiele und Übungen zur Sprachförderung mit theatralen Mitteln
Dienstag, 20. Juni 2023, SBBZ Luise von Baden Neckargemünd

 

Workshops

Hau nicht den Lukas – zeigt Respekt!

Start in die Theaterarbeit, Durchführung zwischen 10. und 28. Oktober 2022, bei Interesse bitte zeitnah melden unter katrin.weber@zsl-rsma.de

 

Auftrittstraining für das mündliche Abitur (zwischen 90 und 180 Minuten, Erlernen und Erproben grundlegender Methoden für ein sicheres Auftreten in Prüfungssituationen, Simulation von Prüfungssituationen)

Das erste Mal Theater! (90 Minuten, Vorbereitung des ersten Theaterbesuchs: Theaterknigge, Besonderheiten der Theaterästhetik)

Auf Anfrage buchbar unter elisabeth.nadler@zsl-rsma.de oder franziska.tendel@zsl-rsma.de

 

Vorbereitung für Bewerbungsgespräche (Workshop für Schülerinnen und Schüler in Abschlussklassen)

Vorbereitung auf Einschulung und Verabschiedung (Grundschule)

Kleines ABC der Theaterübungen für neue Arbeitsgemeinschaften (Grundschule, SBBZ, Gemeinschaftsschule, Realschule)

Auf Anfrage buchbar unter andrea.pietzonna@zsl-rsma.de oder katrin.weber@zsl-rsma.de

... und sonst so ...

BFD Kultur und Bildung

März 2023: Jubiläum 10 Jahre BFD im Amateurtheater

Der Bund Deutscher Amateurtheater BDAT ist unter dem Dach der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (bkj) anerkannter Träger des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung – und unterstützt somit auch die TSB bzw. die Kolleg*innen, die ihren Bundesfreiwilligendienst bei uns in der TSB leisten!

Der BDAT steht zum Beispiel den Freiwilligen beratend zur Seite, wenn es um die 12 Bildungstage geht, an denen Freiwillige während ihres einjährigen Dienstes teilnehmen. Gemeinsam wird ein Bildungstageplan erstellt, der die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Freiwilligen mit einbezieht.

Darüber hinaus finden jährlich die sogenannten "Zentralen Bildungstage" (begleitend zu Theaterfestivals) statt, zu denen die Freiwilligen aus dem gesamten Bundesgebiet verbindlich eingeladen werden.

Ergänzend dazu finden regionale Freiwilligentreffen, Kulturkaffeefahrten, Einsatzstellentreffen und Einsatzstellenbesuche statt.

... unter uns ...
Bookslam mit Siebtklässler*innen an der Kurpfalzrealschule Schriesheim am 20. Juli 2022  
 
Im Rahmen der Projektwoche an der Schule wurde die TSB recht kurzfristig nach einem Bookslam angefragt. Zunächst schien das Projekt unter keinem günstigen Stern zu stehen, da zu einem kleinen Budget und Mangel an Workshopleiter*innen auch noch eine Coronainfektion kam. Dennoch konnte der Bookslam – wenn auch in kleinerem Stil – verwirklicht werden. 
Innerhalb von knapp drei Stunden bearbeitete die Klasse in vier Gruppen vier Szenen aus dem Buch "Sankt Irgendwas" von Tamara Bach. Eben selbst erst aus dem Landschulheim zurückgekehrt, fand die Gruppe schnell Anknüpfpunkte an die Klassenfahrt, die im Buch das tragende Ereignis darstellt. Die Klasse selbst stimmte darüber ab, wer als Gewinnerteam aus dem Slam hervorging – und die Schüler*innen war kreativ: Eine Szene wurde zum Beispiel als Comic präsentiert, aus der anderen wurde ein Rap, der dazu auch noch live und mit Musik untermalt vorgetragen wurde. Die Schüler*innen hatten darüber hinaus auch festgelegt, dass die Gruppe mit den wenigsten Punkten der Gewinnergruppe eine Woche täglich ein Eis ausgeben musste.
 
Sie haben ebenfalls Interesse an einem Bookslam? Kontaktieren Sie uns!
facebook  twitter  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.