#theater_digitalitaet
Schultheatertreffen der Länder – vom 19. bis 26. September 2021 in Ulm
Um das Schultheatertreffen der Länder 2021 in Ulm auch in einer Vorlaufphase mit erschwerten Bedingungen zu ermöglichen, planen die Organisator*innen unterschiedliche Festivalformate, die der Ausschreibung zu entnehmen sind. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Homepage des LVTS und hier im Überblick:
* Die Ausschreibung zum Schultheatertreffen-der-Länder-Motto “#theater_digitalitaet” (Bewerbungsschluss 30. April 2021)
* Die Ausschreibung für Projektcoaching für Gruppen aus Baden-Württemberg (Bewerbungsschluss 15. Januar 2020)
* Das Bewerbungsformular für das Projektcoaching
* Einen Videotrailer zu Ulm und den dort möglichen Aufführungsorten
ZOOM! Erfahrung.Theater
Fortsetzung folgt!
“Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe.” Ganz nach der Devise von Pippi Langstrumpf probieren Theaterschaffende derzeit, ihre Projekte digital weiterzuführen. Welche Überraschungen, Hindernisse oder ungeahnte Möglichkeiten sich in solchen Prozessen auftun, darum geht es in der neuen TSB-Reihe “ZOOM! Erfahrung.Theater”. Unterschiedliche Expert*innen aus ganz Deutschland lassen Sie an ihren digitalen Theater-Erfahrungen teilhaben und laden online zum Gespräch ein!
Kostenfrei, Spenden willkommen
Weiter geht’s mit der “Knappen Kiste”!
Unser Klassenzimmerstück ist wieder buchbar
Die Wissenschaftlerinnen X, Y und Z möchten gerne wieder Schulklassen besuchen – um zu messen, zu pressen, zu regeln, zu pegeln, zu wiegen, zu biegen, zu fragen und zu plagen – denn sie sind erwachsen. Und Erwachsene haben immer Recht … oder?!
Selbstverständlich halten unsere Wissenschaftlerinnen das die jeweils geltenden Hygiene-und Abstandsregeln ein, schließlich sind sie Wissenschaftlerinnen!
Interesse? – Kontaktieren Sie uns!
Positionierung
“Amateurtheater ist kulturelle Bildung”
Wir verweisen hier gerne auf die gemeinsame Positionierung “Kulturelle Bildung im Kinder-, Jugend-, Schul- und Amateurtheater” des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e. V. und des Landesverbands Theater in Schulen Baden-Württemberg e. V., denn: “Unsere Gesellschaft und ganz besonders die Schule braucht zur Bewältigung heutiger Herausforderungen mehr Theater und nicht weniger!”
Bewilligt!
Die TSB bringt „Kultur macht stark“-Projekt auf den Weg
Der Antrag der TSB auf Projektförderung durch das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurde bewilligt. Zusammen mit der Johannes-Kepler-Realschule Heidelberg und dem KlangForum Heidelberg e. V. startete am 8. November 2019 das Musiktheaterprojekt „M.U.T.AUSBRUCH“ mit Schüler*innen der 6.-10. Klassen. Die Teilnehmenden werden sich musikalisch und theatral mit dem Thema „Mut“ beschäftigen und ein eigenes Stück entwickeln, das Mitte Juli 2020 auf die Bühne gebracht wird. Geleitet wird die AG von der Musiktheaterpädagogin Magdalena Erhard und der Theaterpädagogin Nelly Sautter, die regelmäßig durch Künstler*innen des KlangForums unterstützt werden. Die TSB leitet das Gesamtprojekt und steht beratend zur Seite.
TSB und Social Media
Jetzt auch auf Instagram
Die TSB ist nicht nur auf Facebook und Twitter aktiv, sondern nun auch auf Instagram – folgt uns!
Refill Deutschland
Umwelt schützen, Wasser trinken, Geld sparen!
Das Konzept von Refill Deutschland ist simpel und einfach: Läden mit dem Refill-Aufkleber am Fenster oder der Tür füllen kostenfrei Leitungswasser in jedes mitgebrachte Trinkgefäß. Im März 2017 in Hamburg gestartet, ist Refill Deutschland inzwischen zu einer deutschlandweiten Bewegung geworden. Die TSB ist Refill-Station – einfach vorbeikommen und auffüllen!
TSB Beisitzer im Vorstand der BAG
Die TSB ist bei der Mitgliederversammlung am 22. Februar 2019 als Beisitzer in den Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater BAG e. V. gewählt worden. Die BAG Spiel und Theater e. V. ist Dachverband für das Amateurtheater, das Spiel und Theater der Kinder und Jugendlichen in der Schule und im außerschulischen Bereich, für Theaterpädagogik in Theatern und kulturellen Zentren sowie in der Lehre an Universitäten und Hochschulen. In diesem Fachverbund vernetzt und intensiviert sie den Fachaustausch zwischen Theorie und Praxis ein. Die BAG Spiel und Theater e. V. wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Kooperation
MENTOR seit Dezember 2018 in der TSB
Seit Dezember 2018 beherbergt die TSB in ihren Räumlichkeiten montags und donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr die Geschäftsstelle von „MENTOR – Die Leselernhelfer Heidelberg e. V.“, eine gemeinnützige Initiative, die Kinder durch individuelle Förderung gezielt dabei unterstützt, die Schlüsselqualifikation der Zukunft, nämlich ihre Lese- und Sprachkompetenz, auszubilden.
Die TSB freut sich über diese Kooperation und auf gemeinsame Projekte!
Publikation
Informationen für Schulen und Partner zur kulturellen Bildung
Hier geht es zur Ausgabe II/2018 der elektronischen Broschüre “Schule.Jugend.Kultur”, in der unter anderem Beiträge zum Schultheater, zum Arbeitskreis Junges Theater und Verweise auf Theatereinrichtungen enthalten sind. Die TSB findet sich auf Seite 9!
Knappe Kiste oder Hände hoch, jetzt wird gemessen!
Mobiles Theaterstück für alle ab 10 Jahren
Stückentwicklung der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg (TSB) in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Heidelberg, gesponsert von der Sparkasse Heidelberg
Drei berühmte Wissenschaftlerinnen sammeln Daten von jungen Menschen auf der ganzen Welt. Für DIE Studie. Noch ist sie geheim, denn es fehlen ein paar letzte Informationen. Herzlichen Glückwunsch! Ihr seid jetzt hier und ihr habt noch gefehlt. Frau Dr. X, Y und Z haben alles dabei, um sich mit euch zu messen. Um euch zu vermessen. Um euch zu vergessen. Um euch zu erpressen. Um euch zu essen. Um euch … Moment, irgendwas stimmt hier doch nicht. Müsst ihr euch das wirklich gefallen lassen? Oder sind Erwachsene einfach so?
Ein Stück über fast alles, was man schnell und einfach mit einem Label versehen kann. Ein Stück, in dem eure Meinung zählt.
Zum Stück gehört eine spielerische Nachbereitung.
Demnächst vielleicht in IHREM und DEINEM Klassenzimmer!
Termine: nach Vereinbarung
Uhrzeit: ab der 3. Schulstunde
Dauer: 2 Schulstunden incl. spielpraktische Nachbereitung mit der Klasse
Buchungsanfragen und weitere Informationen unter info@theaterberatung-bw.de
Übrigens auch erwähnt hier beim News Blog der LKJ Baden-Württemberg e.V.
TSB zum Anhören
Lehnen Sie sich zurück und lauschen Sie einem informativen Beitrag aus der ARD Mediathek, Rubrik Campus & Karriere: Lehrer lernen Theater – Theaterpädagogik professionalisieren
Martina Senghas berichtet in diesem Beitrag über die TSB. Reinhören lohnt sich!
Ein starkes Netzwerk für Kinder und Jugendliche
Wir sind Mitglied in der LKJ Baden-Württemberg
Seit 15. Januar 2018 ist die TSB ordentliches Mitglied der LKJ Baden-Württemberg, dem landesweiten Dachverband und Interessensvertreterin der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die seit 1980 besteht. Damit ist sie Teil eines politisch aktiven Netzwerks, das sich maßgeblich für die landesweite Förderung kultureller Angebote für Kinder und Jugendliche einsetzt.
Projektwettbewerb der BASF “Gemeinsam Neues schaffen”
TSB gehört zu den Gewinnern
Im Rahmen des ausgeschriebenen Projektwettbewerbs der BASF “Gemeinsam Neues schaffen” hat die TSB mit ihrem eingereichten Projekt gewonnen und wird zwei Jahre Projektpartner von MUS-E sein – das Programm MUS-E® wurde initiiert durch den großen Musiker und Humanisten Lord Yehudi Menuhin.
Die MUS-E-Klasse wird eine 1. Klasse der Friedrich-Ebert-Schule im Mannheimer Stadtteil Waldhof-Ost, ein Gebiet mit vielfältigen sozialen Familienstrukturen, sein. Über zwei Schuljahre wird im Regelunterricht in einer Doppelstunde pro Woche ein Theaterpädagoge mit der Klasse arbeiten. Unterstützt wird er in jedem Halbjahr durch einen Kunstschaffenden einer anderen Sparte (Musik, Tanz, Malerei, …). Theaterpädagoge und Kunstschaffender planen gemeinsam die Einheiten und führen diese im Team durch. Bei Planung und Reflektion berät die TSB.
Den Auftakt bildete ein Co-Creation-Workshop am 27.1.2018 – alle Gewinnerprojekte werden am 16.3.2018 im Rahmen einer großen Gewinner-Gala im Gesellschaftshaus der BASF geehrt.
Wir freuen uns auf ein spannendes Projekt!