Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

TSB-Sondernewsletter Werkstatt.Theater # 3, 30. Juni 2025
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

am 11./12. Oktober 2025 findet unser Workshop-Festival Werkstatt.Theater 2025 statt. Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserem Flyer.

In unseren Sondernewslettern geben wir Ihnen zusätzlichen Input zu den einzelnen Workshops, heute geht es weiter mit dem Thema Forumtheater.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

Mit uns!

Mit Forumtheater alle ins Boot holen 

Die Teilnehmenden erlernen und erproben in diesem Workshop die Methode Forumtheater, um diese mit Gruppen anzuwenden – ausgehend von der Frage: Wie gehen wir bei allen Unterschieden miteinander um?  

Gemeinsam werden kurze Szenen erarbeitet, die die Entwicklung eines Konflikts brennpunktartig darstellen. Diese Szenen werden durch die Interaktion mit dem Publikum verändert. Die Zuschauenden greifen ein und werden selbst zu Akteur*innen. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Forum-Szene einen bewegenden Dialog auslöst? Wie funktioniert die interaktive Phase? Anhand von Forumtheater wird ein Raum eröffnet, in dem Lösungen ausprobiert werden können und das gemeinsame Lösungspotenzial der Gruppe mobilisiert wird.  

Ziel dieser Methode ist das Erleben und Erfahren von Selbstwirksamkeit und Empowerment, die Übernahme von Verantwortung für das eigenen Handeln sowie das Üben eines konstruktiven Dialogs. 

Leitung

Friderike Wilckens-von Hein ist Theaterpädagogin (BuT), Regisseurin und Moderatorin. Sie ist künstlerische Leiterin des Forumtheaters inszene e. V. sowie Referentin im Rahmen der theaterpädagogischen Fortbildung am TPZ Köln und Off-Theater nrw in Neuss. 

Warum Forumtheater?

Forumtheater als Methode des Empowerments

Konkretisierung eigener Interessen und Ziele und Erweiterung des eigenen Handlungspotenzials

Kommunikationsmöglichkeiten auf allen Ebenen

Anstoßen von Denk- und Dialogprozessen 

Anregung gesellschaftlicher Veränderungen 

In Kürze

#Forumtheater

#Dialog

#Empowerment

Und darüber hinaus

Cafeteria bzw. Infopoint, ab morgens geöffnet:

∇ Kaffee, Tee, Wasser & Getränke

∇ kleine Snacks, Obst, belegte Brötchen, Brezeln, Croissants

Würstchen (auch vegetarisch)

∇ Kleine Sitzecke / Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und dem TSB-Team

∇ Büchertisch mit thematischem Angebot zu den Workshops

Samstagabend Theaterfest in der Aula:

∇ Getränke und Buffett

∇ kurze Aufführungen bzw. Miniwerkschau

∇ Plattform für Austausch, Vernetzung

∇ PARTY

Wichtiges

Termin
11./12. Oktober 2025

Ort
St. Raphael Schulen Heidelberg
Roonstraße 1-5, 69120 Heidelberg

Workshop-Zeiten 
Samstag, 11. Oktober 2025 
10–18:30 Uhr (inkl. Mittagspause) 

Ab 19 Uhr Theaterfest in der Aula (mit Miniwerkschau, Imbiss und Getränken) 
Sonntag, 12. Oktober 2025
10–14 Uhr 

Teilnahmebeitrag 
160 € für Vollzahler*innen 
140 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende 
130 € mit Frühbucher*innenrabatt bei Zahlungseingang bis 31. Juli 2025

Anmeldung 
Bis zum 14. September 2025 über das digitale Anmeldeformular 

Fragen & Informationen 
Telefon: 06221 27857
E-Mail: info@theaterberatung-bw.de 

www.theaterberatung-bw.de

Die Werkstatt.Theater 2025 wird veranstaltet von der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V. und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. 

facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.