Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

TSB-Sondernewsletter Werkstatt.Theater # 4, 7. Juli 2025
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

unser Workshop-Festival Werkstatt.Theater 2025 am 11./12. Oktober 2025 rückt näher. Finden Sie alles Wichtige in unserem Flyer. Nutzen Sie den Frühbucher*innenrabatt bis 31. Juli 2025!

In unseren Sondernewslettern geben wir Ihnen zusätzlichen Input zu den einzelnen Workshops, heute zum Thema Konflikte verstehen durch Bewegung.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

PUSH & PULL

Konflikte verstehen durch Bewegung

Conflict is a daily practice. 
If we are going to live together, we need to learn to be together. 
Let’s start with dancing together. 

Vor dem Hintergrund andauernder Kriege hat sich die Atmosphäre in unserer Gesellschaft verändert. Spannungen und Unsicherheiten in Interaktionen sind quasi zur Norm geworden. Die Art und Weise des Umgangs ist alarmierend.  

Wie umgehen mit Polarisierung? Wie kann ein Werkzeugkasten aus Bewegung und Kreativität genutzt werden, um Interaktionen zu fördern, bei denen Spannungen und Mehrdeutigkeiten zunächst aufgedeckt, dann aber auch ausgehalten werden? Wie können Konflikte in Chancen verwandelt werden?  

Der Workshop PUSH & PULL nutzt nonverbale Übungen, die ein tieferes Verständnis von Konflikt und Verhandlung ausdrücken, und zielt darauf ab, das „Andere“ zu humanisieren bzw. die Art und Weise von Konfliktbewältigung zu überdenken. Wie können Konflikte als Chance gesehen und wie kann der eigene Körper bzw. die eigene Bewegung genutzt werden, um auf kreative Weise die Komplexität von Konflikten besser zu verstehen? 

Leitung

Edan Gorlicki ist Choreograf und künstlerischer Leiter von INTER-ACTIONS Heidelberg. Die Philosophie seiner künstlerischen Arbeit basiert auf der Suche nach dem Selbst innerhalb seines Umfelds. Seit 2024 leitet er Workshops zu den Themen Konflikt und Verhandlung. 

Warum PUSH & PULL?

∇ tieferes Verständnis von Konflikten und Verhandlungen

Konflikt als Chance

∇ körperliches Erfahren von Nähe, Distanz, Spannung und Verhandlung 

Tanz und Bewegung als Werkzeug

∇ Förderung persönlicher Interaktionen anhand eines Instrumentariums aus Bewegung und künstlerischer Arbeit 

In Kürze

#Konflikt als Chance

#Bewegung und Tanz

#nonverbale Kommunikation

Und darüber hinaus

Cafeteria bzw. Infopoint, ab morgens geöffnet:

∇ Kaffee, Tee, Wasser & Getränke

∇ kleine Snacks, Obst, belegte Brötchen, Brezeln, Croissants

Würstchen (auch vegetarisch)

∇ Kleine Sitzecke / Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und dem TSB-Team

∇ Büchertisch mit thematischem Angebot zu den Workshops

Samstagabend Theaterfest in der Aula:

∇ Getränke und Buffett

∇ kurze Aufführungen bzw. Miniwerkschau

∇ Plattform für Austausch, Vernetzung

∇ PARTY

Wichtiges

Termin
11./12. Oktober 2025

Ort
St. Raphael Schulen Heidelberg
Roonstraße 1-5, 69120 Heidelberg

Workshop-Zeiten 
Samstag, 11. Oktober 2025 
10–18:30 Uhr (inkl. Mittagspause) 

Ab 19 Uhr Theaterfest in der Aula (mit Miniwerkschau, Imbiss und Getränken) 
Sonntag, 12. Oktober 2025
10–14 Uhr 

Teilnahmebeitrag 
160 € für Vollzahler*innen 
140 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende 
130 € mit Frühbucher*innenrabatt bei Zahlungseingang bis 31. Juli 2025

Anmeldung 
Bis zum 14. September 2025 über das digitale Anmeldeformular 

Fragen & Informationen 
Telefon: 06221 27857
E-Mail: info@theaterberatung-bw.de 

www.theaterberatung-bw.de

Die Werkstatt.Theater 2025 wird veranstaltet von der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V. und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. 

facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.