Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

Newsletter # 8, 7. April 2025
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

im Workshop unserer Montagsreihe Workshop.Theater am 12. Mai 2025 geht es um Action Painting! Bekannt wurde diese Technik durch Jackson Pollock Mitte der 90er-Jahre. Übrigens finden Sie im aktuellen Spielplan des Theaters und Orchesters Heidelberg zu diesem Thema das Tanzstück Pollock von Iván Pérez mit dem Philharmonischen Orchester Heidelberg.

Save the Date: Die diesjährige Werkstatt.Theater mit fünf spannenden Workshops findet am 11./12. Oktober 2025 statt. Informationen zu allen Kursen und Inhalten erfahren Sie nach und nach in diesem Newsletter, auf unserer Website und natürlich in unseren Social-Media-Kanälen. Die fünf Dozent*innen und ihre Workshops stehen inzwischen fest!

Während der Osterferien gelten die üblichen Öffnungszeiten der TSB. Falls Sie vorhaben, in diesem Zeitraum die Bibliothek zu besuchen, vereinbaren Sie bitte im Vorfeld einen Termin mit uns. Vielen Dank.

Viel Spaß bei der Lektüre des heutigen Newsletters!

Herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

Infos aus der TSB

Montagsreihe Workshop.Theater

Action Painting

Die Farbe folgt der Bewegung und die Bewegung folgt der Farbe. Auf weißer, finnischer Pappe kommen schwarze Fingerfarbe und der ganze Körper zum Einsatz. Von Rutschen zu Kratzen, von Schmieren zu Stempeln – der Maltechnik sind keine Grenzen gesetzt.

Im Fokus steht der Spaß an der Kreativität und der Bewegung. Diese sinnliche, empfindsame Art zu malen ist sehr frei und ursprünglich und für jedes Lebensalter geeignet. Action Painting kann auch als Methode in theater- und tanzpädagogischen Kontexten eingesetzt werden und bezieht seine Faszination aus der Experi-mentierfreudigkeit und der Spontanität.

Leitung: Cédric Pintarelli, freier Theatermacher und bildender Künstler
Termin: Montag, 12. Mai 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung

 

Werkstatt.Theater

Die Werkstatt.Theater 2025 der TSB bietet Workshops für Pädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Tänzer*innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich – sowie für alle anderen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten! Inzwischen stehen die Workshops fest:

Δ  "Status – selbstbestimmt kommunizieren" – Nicole Huiskamp 
Δ  "Mit uns! Mit Forumtheater alle ins Boot holen" – Friederike Wilckens-von Hein 
Δ  "PUSH & PULL – Konflikte verstehen durch Bewegung" – Edan Gorlicki 
Δ  "Chorisches Theater – Theater mit großen Gruppen" – Isabelle Stolzenburg 
Δ  "Den Sinn machst Du! Performance Art als Labor für Sinnproduktion" – Anna Stern

Termin: 11./12. Oktober 2025
Ort:
St.-Raphael-Gymnasium Heidelberg
Anmeldungen ab Mai 2025 möglich!

Bibliothek
"Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn." (Jorge Luis Borges)

NEU IN DER BIBLIOTHEK

Kranke Hunde
Koch, Arian

Suhrkamp Verlag, Berlin 2024.

Windhündin Poch ist eine der erfolgreichsten Rennhündinnen, ein Star im Race. Eines Tages lässt sie eine Hirnerkrankung einfach umkippen. Im Hundespital wacht sie auf, umringt von einer Schar von Hundeärzt*innen, die über ihre Diagnose rätseln. Viele Fragen, keine Antworten und Pochs Schmerzen wachsen ins Unermessliche. Doch dann taucht die Höllenkatz auf, die dem überlaufenden Hundegehirn einen wertvollen und heilenden Deal anbietet: Linderung der Schmerzen gegen ein halbes Leben. Poch zweifelt, sie kämpft gegen ein überlastetes Kliniksystem sowie mit dem eigenen Körper und sieht am Ende keinen anderen Ausweg, als mit der Höllenkatz einzuschlagen. Längst ist jedoch klar: das renommierte Spital schreibt tiefrote Zahlen und braucht dringend einen Forschungs-Coup, Poch scheint hierfür der ideale Fall zu sein. So beginnt ein Wettlauf zwischen Hundeärzten und Höllenkatz um einen vulnerablen, geschwächten Körper, der doch eigentlich nichts mehr wert gewesen ist …
Ariane Kochs Stück erzählt in einer Tour de Force voller Sprachwitz von unserer erschöpften Gesellschaft und den Absurditäten des Gesundheitswesens – und berührt dabei in fast beiläufiger Raffinesse und rasantem Tempo das, was uns spätestens seit der Pandemie alle beschäftigt: Was tun mit all den kranken Körpern? Und: was ist eigentlich Krankheit, was Gesundheit?

... speziell für Lehrkräfte

Theaterfortbildungen

Unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb finden Sie unter dem Stichwort RSMATH Theaterfortbildungen,  Anmeldung über http://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login.

RXZVM Demokratiebildung: Partizipative Stückentwicklung
Freitag, 23. Mai 2025, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd
(Die Fortbildung ist Teil II einer Reihe, 1. Termin war am 21. März 2025, Einzelbuchung möglich)

QPGL7, Kleines Ich – große Wut – Gewaltprävention in der Schule
Montag, 30.Juni bis Mittwoch, 2. Juli 2025, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Außenstelle Schloss Rotenfels Gaggenau

65GQM Sozialkompetenz: Gewaltprävention mit theaterpädagogischen Mitteln
Montag, 14. Juli 2025, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

 

Workshops

Sie suchen kreativen Input für Ihre Schüler*innen, einen Workshop mit theaterpädagogischen Methoden? Fragen Sie die Theatermultiplikatorinnen der ZSL-Regionalstelle Mannheim!

Diese setzen gerne auf Anfrage Schüler*innen-Workshops für Ihre Zielgruppe um, zum Beispiel zu den Themenbereichen "Theater spielen", "Sprache", "Demokratiebildung", "Sozialkompetenz" und Vorbereitung auf Prüfungssituationen.

Auf Anfrage buchbar unter katrin.weber@zsl-rsma.de

... und sonst so

No Name

Musikkabarett mit Biss

Begleitet von Gitarre und Akkordeon begeistern acht Frauen aus Bammental im schrulligen "Tanten-Outfit" mit schwarzem Mantel und Kompotthut mit ebenso witzigen wie scharfzüngigen Texten zu Melodien bekannter Songs. In derbem Kurpfälzisch lästern und tratschen sie über Gott und die Welt –  vor diesen schrulligen Ladys ist nichts sicher: Weder Alltagsdinge wie die verlegte Brille, das Smartphone, der allmorgendliche Kaffee oder "IBAN, die Schreckliche" noch Europa, die Bundestagswahl oder die Trumps und Putins dieser Welt.

Ganz einfach: Feinste Kabarett-Wort-Akrobatik auf höchstem Niveau – und das Ganze auf Kurpfälzisch! Die Texte zu bekannten Melodien stammen fast alle von der No-Name-Gründerin Irmela Müller-Wulff. 

Frauenpower hoch acht sind: 
Steffi Bittner (TSB-Kollegin!), Giesela Giegrich, Bella Haßmann, Christa Kleinbub-Dunkl, Sandra Kohlheyer, Irmela Müller-Wulff, Annette Ruppert und Susanne Weller
Musikalische Einstudierung und Begleitung: 
Robert Bittner, Gitarre und Burkhard Dersch, Akkordeon.

Termine: Freitag, 4. und Samstag, 5. April 2025, jeweils 20:00 Uhr
Ort: TAK, Theater am Kamin, Neckargemünd-Dilsberg, Bannholzweg 15

Eintritt: frei, Spenden willkommen und erwünscht
Anmeldung: per Mail oder über 0151 708 19 465

 

ALL YOU NEED 

Romantische Beziehung zwischen Küchentisch, Fernsehcouch und Doppelbett.

"Topf und Deckel" oder "die bessere Hälfte" – eine romantische Beziehung mit einem (heterosexuellen) Menschen zu führen, ist in unserer Gesellschaft ein Ziel, das jede*r möglichst bald erreichen sollte. Finden wir vollkommenes Glück ausschließlich in der langjährigen Ehe?
Auf der Suche nach der ganz großen Liebe hinterfragt das Team des Theaterkollektivs "versuchsweise:" die ein oder andere Idealvorstellung. 

Theaterkollektiv versuchsweise: Magdalena Erhard, Sarah Gärtner, Laura Holz & Nelly Sautter (TSB-Kolleginnen!), Hauke Weber-Liel

Termine: Freitag, 11. April 2025, 17:00 Uhr; Samstag, 12. April 2025, 14:00 und 17:00 Uhr
Ort: Möbelhaus XXXLutz, Henkel-Teroson-Straße 24, 69123 Heidelberg
Eintritt: auf Spendenbasis
Reservierung: per Mail 
Trailer: hier bei YouTube

 

Beziehungsweise

Ein interaktiver Theaterabend über die Wünsche, die unsere Beziehungen beeinflussen

Wie bist du in Beziehung zu deinen Wünschen? Und wie beeinflusst das deine Beziehung zu Mitmenschen?

Mit Improvisation, Bewegung und Elementen des Theaters der Unterdrückten erkunden wir spielerisch Geschichten über Wünsche. 
Wichtig: bewegungsfreundliche Kleidung / Trinken mitbringen / Keine Theatererfahrung notwendig

Leitung: Kaya Schilling, freischaffende Theaterpädagogin
Termin: Dienstag, 15. April 2025, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: In der Jurte im Wandelgarten Heidelberg, Pleikartsförster Straße 108 (Ecke Stettiner Straße) 69124 Heidelberg-Kirchheim
Kosten: 5 Euro bis 35 Euro
Anmeldung: per Mail

 

Jetzt bewerben: Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.

Kooperationsprogramm der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).

Kurswechsel Kultur hilft Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg dabei, inklusiver zu werden. "Inklusiv" bedeutet hier, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an den Angeboten der Kultureinrichtungen teilhaben können, beispielsweise auf einer Bühne, im Publikum oder auch als Mitarbeiter*in. 
Ausschreibung, Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden Sie hier. 
Bewerbung: bis 30. Juni 2025

Im Vorfeld finden zwei Info-Veranstaltungen online via zoom zum Programm statt (Zugangslink wird am Tag vor der Veranstaltung versendet).
Termine: Dienstag, 8. April 2025, 16:00–17:00 Uhr / Dienstag, 13. Mai 2025, 10:30–11:30 Uhr
Anmeldung: bis spätestens am Vortag der Info-Veranstaltung per Mail  
Sprache: Deutsche Lautsprache

Über das Programm "Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.":

Δ Das Programm begleitet bis zu 9 Kultureinrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Inklusion – Dauer: 3 Jahre 
Δ  Die ausgewählten Einrichtungen helfen dabei, ein Netzwerk für Inklusion in der Kultur weiter aufzubauen 
Δ  Alle Einrichtungen führen selbst inklusive Projekte durch, hierfür gibt es Fördergeld
Δ  Jede Einrichtung organisiert ein Netzwerktreffen zusammen mit der LKJ

Das Programm ist für alle Einrichtungen im Kulturbereich, die mehr Inklusion erreichen möchten. Die Voraussetzungen für eine Förderung finden Sie hier unter "Häufig gestellte Fragen".

Weitere Informationen: per Mail an Theresa Frey, Louisa Egbaiyelo oder über 0711 95802522 

 

Bundestagung HUMOR des Bundesverbandes Theaterpädagogik e. V.

Der BuT lädt herzlich zu HUMOR – DIE BuT TAGUNG, der Bundestagung des Bundesverbandes Theaterpädagogik 2025 ein. In diesem Jahr steht alles unter dem Motto Humor – mit spannendem Input, Diskussionen und Aktionen zum Thema Humor und Theaterpädagogik .
Termin: 19. bis 21. September 2025
Ort: LATIBUL Zirkusgelände, An der Schanz 6, 50735 Köln
Link zur Anmeldung: hier
Weitere Infos: hier

... unter uns

Mitgliederversammlung der LKJ

Am 12. März 2025 war die TSB als ordentliches Mitglied bei der Mitgliederversammlung der LKJ in Stuttgart vertreten. Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg ist Dachverband von 29 Organisationen der kulturellen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Spektrum umfasst Musik, Theater, Tanz, Rhythmik, Foto, Film, Multimedia, Literatur, Kunst, Zirkus sowie Kinder- und Jugendmuseen.

Die Versammlung startete im Vorfeld mit einem ca. 30-minütigen Fachimpuls zum Thema "Rechte Kulturpolitik und die Forderung nach Neutralität", durchgeführt vom Stadtjugendring Stuttgart (Dachverband der Jugendverbände), Fachbereich Demokratiebildung. Vermittelt wurden wertvolle Ideen und Anregungen, die wiederum von der TSB in ihre eigene Vereinsarbeit weitervermittelt werden.

facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.