Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

TSB-Sondernewsletter Werkstatt.Theater # 2, 23. Juni 2025
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

am 11./12. Oktober 2025 findet unser Workshop-Festival Werkstatt.Theater 2025 statt. Sie finden alle wichtigen Informationen zu den Workshop-Inhalten und -Leitungen auf unserer Website.

In diesem und weiteren Sondernewslettern geben wir Ihnen noch zusätzlichen Input zu den einzelnen Workshops. Wir beginnen heute mit dem Workshop zum Thema Status.

Viel Spaß beim Lesen!

Herzliche Grüße

Ihr Team der TSB

Status

Selbstbestimmt kommunizieren

Was hat Macht mit Status und Status mit Kommunikation zu tun?  

Der Workshop führt ein in das Mischpult-Prinzip von Maike Plath: Ein umfangreiches Konzept, das auf demokratischer Führung und Transparenz von Wissen beruht und partizipative Lern- und Gestaltungsprozesse ermöglicht. Demokratische Führung heißt: WISSEN, WIE ich Verantwortung für mich selbst und für andere übernehmen kann – und ES ZU TUN.  

Durch die im Workshop vorgestellte Statuslehre (ein wesentlicher Teil des Mischpult-Prinzips) wird ein Perspektivwechsel initiiert, der die Gesetzmäßigkeiten von FÜHREN und FOLGEN transparent macht und eine Reflexion über die Wirkung von ungleichen Machtverhältnissen ermöglicht. Dies ist notwendiger und wirksamer Reflexions-Startpunkt, um Kommunikationsblockaden aufzulösen und konstruktive Lern- und Gestaltungsprozesse zu initiieren. Je größer das Wissen über die innere und äußere Haltung, desto selbstbestimmter die Kommunikation.  

Leitung

Nicole Huiskamp ist seit vielen Jahren mit dem Veto-Prinzip® unterwegs und mit allen Altersstufen im Bereich Bildung, Kultur und Wirtschaft künstlerisch tätig. Darüber hinaus gibt sie Seminare (Theatrales Mischpult, Status) im Bereich Aus- und Weiterbildung.  

Warum Status?

∇ Anwendungsmöglichkeit im Bereich Training und Führung

∇ bewusster Einsatz von Statusverhalten im Berufsleben und im Alltag

∇ Stärkung des eigenen Selbst-Bewusstseins und des Bewusstseins für andere 

∇ bewusstere und professionellere Begegnung mit Konflikten

∇ eigenes Erleben, Erfahren und Erproben in einem Safe Space / sicheren Rahmen

In Kürze

#selbstbestimmt

#Gleichwürdigkeit

#Verantwortung

Und darüber hinaus

Cafeteria bzw. Infopoint, ab morgens geöffnet:

∇ Kaffee, Tee, Wasser & Getränke

∇ kleine Snacks, Obst, belegte Brötchen, Brezeln, Croissants

Würstchen (auch vegetarisch)

∇ Kleine Sitzecke / Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmenden und dem TSB-Team

∇ Büchertisch mit thematischem Angebot zu den Workshops

Samstagabend Theaterfest in der Aula:

∇ Getränke und Buffett

∇ kurze Aufführungen bzw. Miniwerkschau

∇ Plattform für Austausch, Vernetzung

∇ PARTY

Wichtiges

Termin
11./12. Oktober 2025

Ort
St. Raphael Schulen Heidelberg
Roonstraße 1-5, 69120 Heidelberg

Workshop-Zeiten 
Samstag, 11. Oktober 2025 
10–18:30 Uhr (inkl. Mittagspause) 

Ab 19 Uhr Theaterfest in der Aula (mit Miniwerkschau, Imbiss und Getränken) 
Sonntag, 12. Oktober 2025
10–14 Uhr 

Teilnahmebeitrag 
160 € für Vollzahler*innen 
140 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende 
130 € mit Frühbucher*innenrabatt bei Zahlungseingang bis 31. Juli 2025

Anmeldung 
Bis zum 14. September 2025 über das digitale Anmeldeformular 

Fragen & Informationen 
Telefon: 06221 27857
E-Mail: info@theaterberatung-bw.de 

www.theaterberatung-bw.de

Die Werkstatt.Theater 2025 wird veranstaltet von der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V. und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst über den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. 

facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.