Neues von den Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater
– in Bewegung für Bildung – in Bewegung für Bildung

Spezialist*innen für Entfaltung und Kompetenz durch Theater

Newsletter # 1, 15. September 2025
Liebe Theater- und Spielinteressierte,

herzlich willkommen in der neuen Spielzeit bzw. im neuen Schuljahr 2025/26!

Sie haben sich hoffentlich gut erholt und starten neugierig und interessiert in alles, was vor Ihnen liegt. Dazu gehören natürlich auch die Angebote der TSB!

Hier nochmals zur Erinnerungen die beiden Änderungen bei der Bibliothek:

1) Die Leihgebühren aller auszuleihenden Medien erhöhen sich um jeweils 0,50 Euro. Die aktualisierten "Leihbedingungen" finden Sie hier.

2) Der "TSB-Bib-Jahresbeitrag" – jährliche Grundgebühr von 5 Euro für die Dauer eines kompletten Schuljahres – wird jeweils bei der ersten Ausleihe ab September eines Jahres fällig. 

Sie können sich übrigens noch zur Werkstatt.Theater 2025 anmelden. HIER geht es direkt zum Flyer mit allen Informationen.

Für heute herzliche Grüße aus der TSB

Ihr Team der TSB

Infos aus der TSB

Werkstatt.Theater

Die Werkstatt.Theater 2025 der TSB bietet fünf Workshops für Pädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Tänzer*innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich – sowie für alle anderen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten:

Chorisches Theater
Theater mit großen Gruppen

Das ist ja ein Ding!
Ein Gegenstand, ein Raum und Du

Status
Selbstbestimmt kommunizieren

Mit uns!
Mit Forumtheater alle ins Boot holen

PUSH & PULL
Konflikte verstehen durch Bewegung

Teilnahmebeitrag:
160 € für Vollzahler*innen 
140 € für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende

Termin: 11./12. Oktober 2025
Ort: St. Raphael Schulen Heidelberg
Anmeldung

 

Montagsreihe Workshop.Theater 2025/26

CLOWN SEIN. Macht unberechenbar stabil 

Die Kunst des Augenblicks – wie Haltung und Spielweise der Kunstfigur Clown unsere Alltagsbühnen beflügeln 

Die Facetten clownesker Spiel- und Handlungsweise sind sehr vielseitig: Probleme sind Geschenke, Schöner scheitern, Ein Clown findet immer eine Lösung, Ein Clown tut eines nach dem anderen – um nur einige Merkmale der Clownshaltung zu nennen, aus deren Perspektive sich spürbar neue Handlungsspielräume in der jeweiligen alltäglichen “Lebensbühne” auftun. 

Der Workshop CLOWN SEIN widmet sich der Spiel- und Handlungsweise des Clowns, seiner Philosophie und Lebenshaltung mit unterschiedlichen Methoden und Ansätzen aus den Bereichen Improvisation, Schauspiel, Körperarbeit, Wahrnehmungs- und Ensembletraining.  

Offen für alle, keine Vorerfahrung notwendig. 

Leitung: Heike Stock; Clownin & Choreografin & Coach

Termin: Montag, 24. November 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Heidelberg
Teilnahmebeitrag: 30 Euro
Anmeldung

Bibliothek
"Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn." (Jorge Luis Borges)

NEU IN DER BIBLIOTHEK

Theater Hora
Je langsamer, desto schneller

Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW im Alexander Verlag Berlin.

Inhalt: 

* Die HORA-Geschichte in Kurzform

* Die transformativen Kräfte des Theaters HORA

* Mein Freund, das Theater

* Häufig gestellte Fragen

* Werkverzeichnis 

Das Zürcher Theater HORA, gegründet 1993 von dem Theaterpädagogen Michael Elber, arbeitet in den Bereichen Theater, Tanz, Performance, Oper und Film, meist in Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Künstler*innen und Kollektiven aus dem In- und Ausland. Mit seinem in vielerlei Hinsicht unkonventionellem Ensemble aus achtzehn Schauspieler*innen mit kognitiver Beeinträchtigung hinterfragt es in seinen Stücken ebenso wie durch seine Arbeitsweise immer wieder die Regeln, nach denen die Gesellschaft, aber auch die Darstellenden Künste aktuell funktionieren. 

Mit Beiträgen von Marcel Bugiel und Georg Kasch, einem vom HORA-Ensemble selbst gestalteten Dossier, Antworten von aktuellen HORA-Mitgliedern auf häufig gestellte Fragen, zahlreichen Abbildungen und einem Werkverzeichnis.

"HORA ist die beste, berühmteste und erfindungsreichste Theatertruppe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung." SZ

"Seit es mit Jérôme Bels 'Disabled Theater' zum Theatertreffen 2013 eingeladen wurde, gilt das Zürcher Theater HORA nicht mehr als Inklusionstheater, sondern als Speerspitze der Postdramatik." Kulturnews

... speziell für Lehrkräfte

Theaterfortbildungen

Unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb finden Sie unter dem Stichwort RSMATH Theaterfortbildungen, Anmeldung über http://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login.

2NNNGX Stark im Miteinander – Theaterspiele in der Gruppe
Freitag, 10. Oktober 2025, ZSL Regionalstelle Mannheim 

DD852E Theater spielen: Kleine Inszenierungen in der Grundschule
Freitag, 14. November 2025, ZSL Regionalstelle Mannheim 

QZR9J4 Von der Probe zur Premiere – Grundlagen der Theaterarbeit
Freitag, 28. November 2025, Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim

6MMMER Theater als Lernort – Sozialkompetenz durch kreative Interaktion
Freitag, 5. Dezember 2025, ZSL Regionalstelle Mannheim

KZ9JP8 Macht Demokratie! Demokratische Bildung spielerisch erleben
Freitag, 6. Februar 2026, ZSL Regionalstelle Mannheim

2N8XG8 Die Kraft des Spiels nutzen – Grammatik- und Wortschatzerwerb mittels Theatermethoden
Donnerstag, 19. März 2026, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Außenstelle Heidelberg

 

Workshops

Sie suchen kreativen Input für Ihre Schüler*innen, einen Workshop mit theaterpädagogischen Methoden? Fragen Sie die Theatermultiplikatorinnen der ZSL-Regionalstelle Mannheim!

Diese setzen gerne auf Anfrage Schüler*innen-Workshops für Ihre Zielgruppe um, zum Beispiel zu den Themenbereichen "Theater spielen", "Sprache", "Demokratiebildung", "Sozialkompetenz" und zur Vorbereitung auf Prüfungssituationen.

Auf Anfrage per Mail buchbar.

... und sonst so

Netzwerktreffen der Festivalmachenden

Eingeladen sind alle, die Festivals machen oder Verantwortung tragen für Theatertreffen und Spielbegegnungen. Die Heidelberger Theatertage bilden den passenden Rahmen für diese Tage, die aus Impulsen, Zeit zum Austausch und natürlich Theater bestehen.

Programm

Freitag, 24. Oktober 2025
18:00 Uhr Get together, Weinstube Witters Heidelberg
20:00 Uhr Theater "Das Porträt eines Vogels", Theater im Romanischen Keller Heidelberg

Samstag, 25. Oktober 2025
9:30 Uhr Impuls 1 "Nachhaltige Festivals", Klub im Karlstorbahnhof Heidelberg
14:00 Uhr Theater "All you need", Möbelhaus XXXLutz Heidelberg
16:30 Uhr Impuls 2 "Unsere Festivals – Aktuelle Entwicklungen", Klub im Karlstorbahnhof Heidelberg
19:00 Uhr Theater "Faust – Der Tragödie I. & II. Teil", TiK – Theater im Karlstorbahnhof Heidelberg

Sonntag, 26. Oktober 2025
10:00 Uhr Impuls 3 "Schutz- und Awarenesskonzepte für Festivals" sowie Abschluss und Ausblick, Klub im Karlstorbahnhof Heidelberg
15:00 Uhr Theater "Verrücktes Gesicht", Kurfürstenanlage Heidelberg

Unterstützt wird die Veranstaltung vom Bund Deutscher Amateurtheater, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Das Netzwerktreffen Festivals wird veranstaltet in Kooperation des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg e. V. (LABW), dem Freien Theaterverein Heidelberg e. V. und den Heidelberger Theatertagen.

Weitere Informationen finden Sie hier, die Möglichkeit zur Anmeldung hier

 

Fortbildung Tanz – Sprache – Stückentwicklung
In Kooperation mit der TSB

3 x 3 Fortbildung: Kinder spielen Theater
Tanz – Sprache – Stückentwicklung
Vlotho, von 10. bis 12. Oktober 2025
Halle (Saale), von 7. bis 9. November 2025
Heidelberg, von 21. bis 23. November 2025

Die Fortbildung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater findet statt in Kooperation mit dem Landeszentrum Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V. (LanZe), der Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V. (TSB) und der LAG Spiel und Theater NRW e. V.

Erfahrene Referent*innen geben in praxisnahen Theater-Workshops zu den Themen Tanz, Sprache und Stückentwicklung interdisziplinäre Impulse zu verschiedenen Aspekten des Theaters von und mit Kindern und stellen ihre Arbeitsansätze vor. Die Fortbildung richtet sich an Theaterpädagog*innen, Spielleiter*innen und Theater-Lehrer*innen. Die Wochenenden können einzeln oder in Kombination gebucht werden. 

Alle Details zur Fortbildung in Heidelberg finden Sie HIER

... unter uns

Angebot 

Ab sofort möchten wir Theaterpädagogikschaffenden die Möglichkeit geben, sich und ihre Arbeit in unseren Newslettern kurz vorzustellen. Sie haben Interesse? Schicken Sie uns einen kurzen Word-Text (ca. 700 bis 900 Zeichen), nach Möglichkeit mit Verlinkung zu einer Website, auf der Interessierte weitere Informationen finden, beispielsweise Vita, Foto, Expertise, angebotene Formate etc.

Wir sind gespannt und freuen uns auf erste "Bewerbungen"! Bitte schreiben Sie uns per Mail.

facebook  youtube  instagram 
Foto Marcel Zieker
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Bienenstraße 5, 69117 Heidelberg
Abmeldung vom Newsletter   |    Newsletter online

Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet?
Hier geht's zur Anmeldung!

Für die Inhalte anderer Anbieter*innen ist die TSB nicht verantwortlich.