• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.

Theater- & Spielberatung Baden Württemberg
  • Home
    • Aktuelles ausführlich
  • Über Uns
    • Team
    • TSB und Social Media
    • Partner
    • Chronik
    • Presse
    • Galerie
    • Stellenausschreibungen
  • Fort- & Ausbildung
    • Grundausbildung
      • Programm
      • Intern
      • Galerie
    • Workshops
      • Montagsreihe Workshop.Theater
      • ZOOM! Erfahrung.Theater
      • Auf Anfrage
      • Galerie
    • Werkstatt.Theater
      • Galerie
      • Intern
  • Beratung
    • Schulen
      • Aktuelle Schulprojekte
    • Bühnen & Gruppen
    • Theaterinteressierte
  • Bibliothek
    • Online-Bibliothek
    • Bibliothek vor Ort
    • Schultheater
    • Commedia dell’arte
  • Galerie
  • Kontakt
    • Adresse & mehr
    • Newsletter
    • Datenschutzhinweis
    • Impressum
Home / Über Uns / Presse

Presseschau

Stöbern Sie in Artikeln und Veröffentlichungen der Theater- und Spielberatung!

 

ARD Mediathek, Rubrik Campus & Karriere, November 2018

Beitrag zur Grundausbildung: Lehrer lernen Theater – Theaterpädagogik professionalisieren

Von Martina Senghas

 

Rhein-Neckar-Zeitung, 02.01.2018

Mit Theaterspiel das Leben (neu) entdecken

Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg bietet wieder eine “Theaterpädagogische Grundausbildung” an – Angebot nicht nur für Lehrer

Von Marion Gottlob

 

Es ist immer ein großer Moment, wenn an Schulen ein Theaterstück aufgeführt wird. Eine gelungene Premiere steht nicht nur für viel Engagement aller Beteiligten, sondern auch für pädagogisches Geschick und viel Know-how aufseiten der Lehrkräfte. Nun bietet die Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg eine Theaterpädagogische Grundausbildung an. Das Heidelberger Angebot richtet sich nicht nur an Lehrkräfte von Schulen, sondern an alle, die sich für Theater interessieren. Geschäftsführerin Christiane Daubenberger: „Grundkenntnisse sind nicht erforderlich – entscheidend sind das Interesse und die Offenheit.“

Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet jeweils an einem Wochenende pro Monat statt. Jedes Modul ist einem bestimmten Thema gewidmet. Es geht um Insider-Tipps zu szenischem Schreiben, Musik und Tanz, Regie und Arbeit an der Rolle, Installationen und Organisation, Improvisation und Entwicklung der Persönlichkeit.

Zu den Dozenten gehört Maike Plath. Die frühere Deutsch-Lehrerin ist künstlerische Leiterin der Jugendtheater-Projekte am Heimathafen Neukölln. Sie zeigt, wie Jugendliche anhand der eigenen Erfahrungen “Biographisches Theater” gestalten und ein eigenes Stück erschaffen können. Joscha Schaback, ehemals Operndirektor am Theater Heidelberg, fragt: “Wie entwickle ich die musikalische Fantasie meiner Theater-Gruppe?” Bei Petra Wolko, Honorarprofessorin an der Hochschule für Musik in Trossingen, heißt es: “Wie nähere ich mich der Figur, dem Text, wie finde ich mich in der Rolle?” Mit Lorenz Hippe, ehemals Regisseur am Kinder- und Jugendtheater Zwinger 3, schreibt und improvisiert man eigene Texte.

Es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, Theaterspiel einzusetzen. Theaterpädagogin Daubenberger selbst hat fünf Jahre lang an einer Förderschule mit geistig behinderten Kindern zum Beispiel Rollenspiele eingeführt und Filme entwickelt. An einer anderen Schule konnte sie mit Hilfe von Theater-Übungen die Schüler einer Klasse nach einem Zoff um Liebeskummer wieder miteinander versöhnen. Die Mitarbeiter eines großen Software-Unternehmens haben einen Theater-Workshop genutzt, um eine bessere Präsentation einzuüben. Es ist nun der zwölfte Ausbildungsgang. Ein Teilnehmer eines früheren Lehrgangs ist Clown geworden, eine gebürtige Türkin hat zwei türkische Theatergruppen in Mannheim und Frankfurt gegründet.

Der Lehrplan orientiert sich an den Vorgaben des Bundesverbands Theaterpädagogik BuT. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat der Theater- und Spielberatung und die Unterrichtsbefähigung des Kultusministeriums für das Fach “Literatur und Theater” am Gymnasium. Angestrebt wird ein allgemein anerkannter Titel.

(Mit freundlicher Genehmigung der RNZ)

Tag der offenen Tür

Am 27. Februar 2015 fand zum ersten Mal der bundesweit ausgerufene “Tag der Theaterpädagogik” statt. Die TSB veranstaltete dazu einen “Tag der offenen Tür”.
Artikel in RNZ >>

Zum Gedenken an TSB-Gründer

Hans Bernhard, der Gründer der TSB, ist im Februar 2015 im Alter von 92 verstorben. Die Rhein-Neckar-Zeitung veröffentlichte einen Artikel von Wolfgang Mettenberger.
Artikel in RNZ >>

TSB bei „Interkurs“

Der Interkurs ist ein theaterpädagogischer “Train-the-trainer-Kurs” über vier Jahre und wird in Zusammenarbeit internationaler Verbände veranstaltet. Christiane Daubenberger als aktuelle Leitung und Wolfgang Mettenberger, ehemaliger Leiter, nehmen an der Staffel 2013 – 2016 teil.
Artikel in „Spiel und Bühne“ >>

TSB-Portrait

Christiane Daubenberger stellte die Theater- und Spielberatung in der “Schau.Spiel”, Publikation des Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg e. V., vor.
Artikel in „Schau.Spiel“ >>

Abschluss-Werkstatt der Theaterpädagogischen Grundausbildung

Der Mannheimer Morgen war dabei, als 18 frisch Ausgebildete der “Theaterpädagogischen Grundausbildung” ihre Abschlusswerkstatt im Heidelberger TiKK zeigten.
Artikel in Mannheimer Morgen >>

TSB stellt neue Leitung vor

August 2013 – die TSB hat eine neue Leitung und Geschäftsführung: Christiane Daubenberger. Der Mannheimer Morgen schrieb ein Portrait.
Artikel in Mannheimer Morgen >>

Theaterwerkstatt 2010

Bericht der Rhein-Neckar-Zeitung zum Fortbildungsgfestival.
Artikel in RNZ >>

Vorstellung der TSB

Das Heidelberger “Stadtblatt” schrieb 2008 über die Theaterberatung.
Artikel in Stadtblatt >>

Abschluss der Grundausbildung 2007

Ein Reporter der RNZ besuchte die Veranstaltung im Karlstorbahnhof.
Artikel in RNZ >>

60 Jahre TSB

2006 feierte die Theater- und Spielberatung ihr 60-jähriges Jubiläum.
Artikel in Mannheimer Morgen>>

50 Jahre TSB

1996 – die Zeitschrift des Landesverbands Amateurtheater berichtete.
Artikel in Verbandszeitschrift>>

Kontakt

Tel. 06221 278 57

E-Mail senden >>

Öffnungszeiten/Hinweise

Montag, Mittwoch und Freitag

9.00−12.00 Uhr und 14.00−16.00 Uhr

(in den Schulferien nach Vereinbarung)

Termine

Current Month

june, 2023

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube

Impressionen

Tel. 06221 278 57

E-Mail senden >>

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag 9:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr

(nicht in den Schulferien)

Bibliothek

Online-Suche >>

  • Home
  • Über Uns
  • Fort- & Ausbildung
  • Beratung
  • Bibliothek
  • Galerie
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis

Copyright © 2023 · Daily Dish Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Wir setzen einige Cookies ein, um die bestmögliche Userexperience zu gewährleisten. Wenn Sie mehr über die verwendeten Cookies erfahren oder sie ausschalten wollen, können Sie das hier tun Einstellungen.

X
Theater- und Spielberatung Baden-Württemberg e. V.
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.